POST
|
Nach einjähriger Pause hat am Freitag den 04.04.2025 endlich wieder das Esri Anwendertreffen NRW stattgefunden. Gastgeber war die RAG Aktiengesellschaft, die in den Erich-Brost-Pavillon auf Zollverein geladen hatte. Spannende und sehr abwechslungsreiche Vorträge sowie das gute Wetter und die Location mit Sicht über das ganze Ruhrgebiet sorgten für eine gelungene Veranstaltung! Wie angekündigt können Sie die gezeigten Vorträge hier im Anhang des Posts herunterladen! Die StoryMaps die Esri im Mittagsblock gezeigt hat können Sie über folgende Links aufrufen: ArcGIS-Survey123 und KI: https://storymaps.arcgis.com/stories/f079c061a4294ed68f1e2a64c38d3b70 Flood-Simulation: https://storymaps.arcgis.com/stories/885a1e8e4d914a9ca3b6174da69dce0c Frohe Oster und bis zum nächsten Jahr!
... View more
04-16-2025
11:01 PM
|
1
|
0
|
619
|
POST
|
Hi, i created a Dashboard with a Serial Chart showing Data for each month depending on a DateTime Field in the Database. This works fine for every month but the january. Instead of january the axes displays the year (for example 2021). If i eliminate the year labeling (YYYY) nothing is shown beneath the january data. Any Ideas whats wrong there? Thanks in Advanve and have a great day! Ulf
... View more
08-17-2022
01:18 AM
|
0
|
0
|
381
|
POST
|
Yes i tried that, i'm afraid that i can use HTML but no JavaScript in the Display.
... View more
04-29-2020
06:26 AM
|
0
|
1
|
2082
|
POST
|
Hi Egge-Jan, thanks for the reply. I am afraid this is nothing i could use in the standard web app builder, right? Ulf
... View more
04-29-2020
05:59 AM
|
0
|
3
|
2082
|
POST
|
Hello, is it possible to use JavaScript in the HTML Code in the PopUp-Configuration? Instead of attributes i would like to use a json file to show informations of specific Features. I hope someone can help! Greetings from Germany Ulf
... View more
04-29-2020
04:29 AM
|
0
|
6
|
2149
|
BLOG
|
Viele Einblicke in Dimensionen vergangener und aktueller Welten beim 49. Treffen Die Abteilung Forschung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) richtete das 49. Treffen des ESRI-Forums NRW am Freitag, 29. März 2019 aus. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im „Haus der Archäologien“ statt, wo Wissenschaftler*innen der RUB und des DBM unter einem Dach eng zusammenarbeiten. So gestalteten sie gemeinsam den Vormittagsblock mit fünf Kurzvorträgen die thematisierten, wie GIS die archäologische Forschungsarbeit unterstützen kann. Die ersten beiden Vorträge widmeten sich der Datengewinnung: Die Referent*innen zeigten an ausgesuchten Beispielen, wie mit Hilfe der Luftbildarchäologie und des „Structure from Motion“-Prozesses Bodendenkmäler, Ausgrabungsareale und Funde dokumentiert werden. Die drei anschließende Vorträge beschäftigten sich mit der archäologischen Datenauswertung mittels diverser GIS-Analysen in den Projekten: Das Goldbergwerk von Sakdrissi, die bronzezeitliche Kupferverhüttung am Mitterberg und Straßensystem in Bithynien. Von Esri wurden im Mittagsblock aktuelle Termine für Veranstaltungen und Seminare vorgestellt. Weiterhin gaben die Mitarbeiter Informationen zu den aktuellen „User Types“ für die Esri-Produkte. Interessante Live-Demos gab es zu den neuen Tools „Netbooks“ und „Webhooks“. Den Nachmittag eröffnete die Bochum2022 mit einer sehr anschaulichen Darstellung des Einsatzes von ArcGISPro in der Flächenentwicklung am Beispiel des ehemaligen Opel-Geländes. Die Einsatzgebiete von GIS und 3D in den Prozessen nach dem Ende des Bergbaus stellte die RAG mit der Perspektive, ArcGISPro als „3D-Daten-Drehscheibe“ zu nutzen, vor. Von der Hochschule Bochum wurde die Interaktion von ArcGIS und dem Statistik-Tool „R“ umfassend dargestellt. Ein Praxisbericht vom Kreis Borken zeigte die Möglichkeiten des Einsatzes von ArcGISPro in Themenbereichen einer Kreisbehörde. Den Abschluss des sehr informativen aber auch intensiven Tagungsprogramms bildete der Vortrag eines StartUps aus Dortmund mit dem Gewinnerprojekt einer Challenge des „Data Hub Ruhr“. Das Firmenforum und die sonnendurchflutete Terrasse der tollen Location im „Haus der Archäologien“ dienten den ganzen Tag zum ‚Netzwerken‘ in der Community. Einige Erfahrungsberichte und Präsentationen stehen hier zum Download bereit. Das Vorbereitungsteam konnte abschließend schon den Termin für das 50. Treffen verkünden. Es ist der Freitag, 27. September 2019 und findet in Dortmund statt.
... View more
04-11-2019
05:21 AM
|
0
|
0
|
1151
|
BLOG
|
Interessante Einblicke in die Regionalplanung beim 48. Treffen Das Herbsttreffen 2018 wurde von der Bezirksregierung Arnsberg ausgerichtet. Im Vormittagsblock zeigte das Team vom Dezernat 32 ihre Lösungen für die Geoinformationsverarbeitung in den Prozessen der Regionalplanung von der Digitalisierung bis zur Bürgerbeteiligung. Zusammen mit IT.NRW wurden Anwendungen auf Basis ‚Portal for ArcGIS‘ sowie mit der ‚GISCloud.NRW‘ entwickelt. Der Vortrag des Dezernats 65 brachte einen Einblick in die Datenverwaltung von über 150.000 Karten des Bergbaus in Nordrhein-Westfalen. Dies erfordert ein intensives Qualitätsmanagement für eine gesicherte Auskunft zu Bergbauobjekte. Esri präsentierte im Mittagsblock neben aktuellen Terminen die Themen ‚Location Intelligence‘, das neue Release von ‚ArcGIS Pro‘ sowie die Möglichkeiten mit den ‚VectorTiles‘ in ArcGIS. Im Nachmittagsblock stellte die Stadt Bocholt ihr neues integriertes kommunales GIS. Die Hochschule Bochum präsentierte einen Praxisbericht über die Möglichkeiten der 3D-Verarbeitung unter anderem von geologischen Daten in ‚ArcGIS Pro‘. ‚Smarte Daten‘ war das Schlagwort des letzten Vortrags an diesem Tag. Das ‚Netzwerken‘ in den Pausen rundete die gelungene und lebendige Veranstaltung für die Teilnehmer ab. Einige der Erfahrungsberichte und Präsentationen stehen hier zum Download bereit.
... View more
10-15-2018
12:42 AM
|
0
|
0
|
684
|
BLOG
|
Am 23. Februar richtete der Kreis Warendorf die 47. Auflage des Forums der Esri-Anwender NRW aus. Auf der gut organisierten Veranstaltung berichtete der Ausrichter wie immer von den Aktivitäten im GIS-Umfeld der Kreisbehörde im Zusammenspiel mit den Gemeinden und Dienstleistern. Vorab begrüßte der Kreisdirektor Dr. Funke ausdrücklich die Aktivitäten der Anwendergruppe, die in Zeiten der Digitalisierung mit den Themen, der Präsentation und des Austausches aus seiner Sicht die richtigen Werkzeuge zum Wissensaustausch und zur technischen Entwicklung liefern. Herr Schmeing (Kreis Warendorf) zeigte die GIS-Prozesse und Workflows zwischen Kreis, Gemeinden und beteiligten Büros und Firmen auf. Esri stellte aktuelle Informationen zu den Produkten der ArcGIS Plattform vor und verwies bei den bevorstehenden Terminen unter anderem auf die GIS-Talk in Bonn am 14. und 15. November 2018. Im Nachmittagsblock zeigten Kurzvorträge z.B. die digitalen Geo-Prozesse in der Bezirksregierung Münster auf sowie den Einsatz von ArcGIS in einem Landschaftplanungsbüro. Die Ausrichtung des Folgetreffens ist im Steering-Commitee in der Planung, näheres wir hier im GeoNET demnächst publiziert, ebenso wie die Vorträge des Tages.
... View more
03-01-2018
01:26 AM
|
0
|
0
|
781
|
BLOG
|
Am Freitag den 6. Oktober fand zum 46. Mal das ESRI-Anwendertreffen NRW statt. Gastgeber war diesmal die DMT, die das Treffen in Kooperation mit der TH Georg Agricola in Bochum ausrichtete. Anbei finden Sie die Präsentationen und Erfahrungsberichte der Veranstaltung als PDF-Dokumente.
... View more
10-20-2017
02:12 AM
|
0
|
0
|
905
|
BLOG
|
Das 45. ESRI-Anwendertreffen NRW richtete am Freitag den 31. März die Stadt Gelsenkirchen aus. Anbei finden Sie die Präsentationen und Erfahrungsberichte der Veranstaltung als PDF-Dateien.
... View more
04-10-2017
04:13 AM
|
3
|
1
|
1613
|
BLOG
|
Das mittlerweile 44. ESRI-Anwendertreffen NRW richtete am Freitag den 18. November der Kreis Lippe in Detmold aus. Anbei finden Sie alle Präsentationen und Erfahrungsberichte der Veranstaltung. Ein ausführlicher Bericht über das Anwendertreffen folgt!
... View more
12-05-2016
06:52 AM
|
1
|
0
|
931
|
BLOG
|
43. Treffen präsentierte über 100 Teilnehmern ein breites Themenspektrum In der Veranstaltung konnten sich die Anwender aus Nordrhein-Westfalen über ein immer breiter werdendes Anwendungsspektrum von Esri-Produkten informieren. Ob für die öffentliche Sicherheit oder in der Trassenplanung, GIS-Daten, -Anwendungen und –Darstellung halten weiter Einzug in viele Themenbereiche u.a. auch des öffentlichen Lebens. Beispiele dafür wurden Mitte April in der regelmäßigen Veranstaltungsreihe diesmal in Gelsenkirchen präsentiert. AtoS war an diesem Tage Gastgeber und stellte Projekte aus dem GIS-Umfeld vor. Ebenso zeigten Erfahrungsberichte von Esri-Anwendungsfällen den Teilnehmern interessante Aspekte. Einige der Erfahrungsberichte und Präsentationen stehen hier zum Download bereit.
... View more
05-20-2016
06:01 AM
|
1
|
0
|
1631
|
BLOG
|
Das Programm zur Veranstaltung am 15. April 2016 in Gelsenkirchen steht in der Event-Ankündigung zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie dort das Anmeldeformular sowie die Anreiseinformationen.
... View more
03-01-2016
02:48 AM
|
0
|
0
|
1272
|
BLOG
|
Am Freitag, 23. Oktober, richtete das Amt für Vermessung und Geoinformation der Stadt Paderborn das „42. Forum der ArcGIS / ArcView-User-Forum NRW“ aus. Hier treffen sich Anwender der Esri-Produkte, tauschen ihre Erfahrungen aus und entwickeln neue Ideen. Der US-amerikanische Softwarehersteller Environmental Systems Research Institute (ESRI) ist Marktführer im Bereich der Geoinformationssysteme (GIS). Im Historischen Rathaus begrüßte die technische Beigeordnete Claudia Warnecke die etwa 100 interessierten Gäste aus der Privatwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie aus Forschung und Lehre. Sie stellte die „Computerstadt“ Paderborn mit ihren 300 IT-Unternehmen vor und erläuterte die das Stadtbild prägenden neuen Großbauprojekte wie beispielsweise den Neubau des Trainingszentrums des SC Paderborn 07. Die Visualisierung dieses Zentrums nahm das Amt für Vermessung und Geoinformation der Stadt Paderborn vor, welches auch federführend in der Ausrichtung des Anwendertreffens war. Deren Mitarbeiter Thomas Drewes und Andreas Brodowski waren maßgeblich an der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beteiligt. Traditionell gestaltet der Ausrichter der Veranstaltung das Vormittagsprogramm mit eigenen Projekten und Erfahrungen. Das Vortragsprogramm eröffnete Thomas Drewes mit einem Fachvortrag zum Thema „Geodaten und GIS-Schnittstellen zu Fachsystemen in der Kommunalverwaltung“, welcher anschließend durch ein Beispiel aus der Praxis durch seine Kollegin Marita Falkenrich untermauert wurde. Im Anschluss daran stellte Jana Nowak die „Entwicklung und Entstehung der Kommunalen Basiskarte“ vor. Im dritten Vortragsblock des Vormittagsprogramms stellten weitere Mitarbeiter sowie die Auszubildenden des Amtes aktuelle Projekte der Geo-App-Entwicklung in kurzen Spotlight-Vorträgen unter dem Titel „App-Solution bei der Stadt Paderborn“ vor. Anschließend wurden unterschiedlichste Web-Applikationen, die zur Vereinfachung des täglichen Workflows für verschiedenste Fachbereiche entwickelt wurden, live vorgeführt. Den Anfang machte Annette Okonnek mit einer Web-Applikation zur Vergnügungssteuer. Diese erleichtert den Sachbearbeitern des Steueramtes, die Größe des jeweiligen Objektes schnell zu sondieren und die entsprechende Abgabe festzulegen. Danach führte Thomas Drewes eine App zur Bestandskontrolle von Hydranten vor, die seitens der städtischen Feuerwehr in Auftrag gegeben wurde und eine erhebliche Zeitersparnis bei der Kontrolle bewirkt. Im Anschluss präsentierten die Auszubildenden Verena Koch und Malte Albers eine Web-Applikation zur Gebäudebewertung, die durch die Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Paderborn entstanden ist. Mit dieser können Gebäude einzeln ausgewählt werden und durch unterschiedliche Informationen ergänzt werden. Darauf folgend zeigte Andreas Brodowski die App zum Baulastenkataster, die vielen Ämtern als Hilfe dient, da die Recherchen im Aktenkeller reduziert werden und die Akten jederzeit abrufbar sind. Ein anderes Ziel verfolgt die Web-Applikation „Paderborner RADar“, die es Bürgern ermöglicht, Mängel und Anregungen im Fahrradverkehr jederzeit zu melden und direkt zu verorten. Der Sacharbeiter kann schnell auf diese Meldungen reagieren und alles Weitere in die Wege leiten. Vorgestellt wurde diese von Thomas Drewes. Den Schlusspunkt der Kurzvorträge setzte Andreas Brodowski mit einer App zum Aufbruchskataster, die sowohl stadtintern als auch extern von Versorgern genutzt wird. Sie soll die Dokumentation und Genehmigungen von Straßenaufbrüchen erleichtern. Im Mittagsblock stellte die ESRI Germany GmbH Produktneuheiten der ArcGIS-Technologie vor. Im Nachmittagsprogramm präsentierten Anwender ihre Erfahrungen. Die Gemeinschaft für Kommunikationstechnik, Informations- und Datenverarbeitung (GKD) Paderborn informierte über die GIS Cloud Infrastruktur. Dies bot Diskussionsbedarf über das „Safe Harbour“-Abkommen. Weiterhin stellten Studenten der Hochschule Bochum ihr erfolgreiches Projekt „World Solar Challenge 2015“ vor. Die Entwicklung des „Grünflächenmanagements“ von der Prozessbegleitung bis zum Management präsentierte die Firma Vivawest Dienstleistungen GmbH. Abschließend zeigte die Esri Deutschland GmbH zusammen mit der ateso GmbH zum Themenbereich „Glasfasernetze für den Breitbandausbau“ ihr Projekt „Fast@Home“. Herausgeber / Ansprechpartner: Stadt Paderborn Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing Am Abdinghof 11 33098 Paderborn Tel.: 0 52 51 / 88-1261, -1263, -1260 Fax.: 0 52 51 / 88-20 13 pressestelle@paderborn.de http://www.paderborn.de
... View more
11-04-2015
03:17 AM
|
4
|
0
|
3183
|
BLOG
|
Das Programm zur Veranstaltung am 23. Oktober 2015 in Paderborn steht in der Event-Ankündigung zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie dort das Anmeldeformular sowie die Anreiseinformationen.
... View more
09-08-2015
11:25 PM
|
3
|
0
|
1238
|
Title | Kudos | Posted |
---|---|---|
1 | 04-16-2025 11:01 PM | |
1 | 12-05-2016 06:52 AM | |
3 | 04-10-2017 04:13 AM | |
1 | 05-20-2016 06:01 AM | |
4 | 11-04-2015 03:17 AM |
Online Status |
Offline
|
Date Last Visited |
04-16-2025
10:50 PM
|