Select to view content in your preferred language

Ein Rückblick auf den Developer & Technology Summit: Highlights und Erkenntnisse

242
0
03-31-2025 12:22 AM
Labels (3)
Jan-Tschada
Esri Contributor
0 0 242

Der Developer & Technology Summit ist ein jährliches Ereignis, das Developer aus aller Welt zusammenbringt, um die neuesten Technologien und Entwicklungen im Bereich GIS (Geographische Informationssysteme) zu diskutieren. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Themen und Erkenntnisse des diesjährigen Summits.

Die Geschichte des Developer Summit

Alles begann im Jahr 2005, als die Idee aufkam, ein spezielles Event für Developer zu veranstalten. Neun Monate später fand der erste Developer Summit statt, der etwa 400 Teilnehmende anzog. Seitdem hat sich der Summit zu einer wichtigen Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Developer Community entwickelt. Der Fokus lag von Anfang an darauf, Developer auf einer tieferen Ebene einzubinden und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie sich austauschen und voneinander lernen können.

Der Summit hat sich von einer kleinen Veranstaltung zu einem globalen Ereignis entwickelt, das Developer aus über 90 Ländern zusammenbringt. Die Vielfalt der Teilnehmenden, die aus verschiedenen Disziplinen und Organisationen stammen, trägt zur Bereicherung der Diskussionen und zum Austausch von Wissen bei. Der Summit bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der GIS-Welt zu informieren und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Die Veranstaltung umfasst Vorträge, Workshops und Networking-Möglichkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse der Developer Community zugeschnitten sind.

ArcGIS Online: Eine Revolution im GIS-Bereich

Ein Highlight des Rückblicks war die Diskussion über die damalige Einführung von ArcGIS Online. Diese Technologie hat die GIS-Welt revolutioniert, indem sie es ermöglicht, Karten zu erstellen und in der Cloud zu teilen. Früher wurden mobile Geräte oft als Spielzeug betrachtet, doch heute sind sie unverzichtbare Werkzeuge für GIS-Arbeiten im Außendienst. ArcGIS Online bietet eine umfassende Plattform für die Erstellung, Verwaltung und Analyse von geografischen Daten.

ArcGIS Online umfasst leistungsstarke Funktionen wie Mapping und Visualisierung, räumliche Analysen, Datenmanagement, Feldoperationen, Bildverarbeitung und Echtzeit-Analysen. Es ist sowohl online als auch on-premise verfügbar und unterstützt die Nutzung durch verschiedene Geräte und Formate. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Organisationen, ihre GIS-Anwendungen flexibel und effizient zu gestalten und zu nutzen. Konkrete Beispiele für Anwendungen, die mit ArcGIS Online erstellt wurden, zeigen die breite Palette an Möglichkeiten, die diese Plattform bietet.

Die Bedeutung der Developer Community

Die Developer Community spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Nutzung von GIS-Technologien. Der Summit bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich auszutauschen, Ideen zu teilen und gemeinsam an neuen Lösungen zu arbeiten. Developer, Architects, DevOps-Engineers und viele andere tragen dazu bei, GIS-Systeme zu gestalten und zu verbessern. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Ideen und Technologien sind entscheidend für die Weiterentwicklung des GIS-Universums.

Unsere Developer Community fordert die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der GIS-Technologien. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen können neue Funktionen und Anwendungen entwickelt werden, die den spezifischen Bedürfnissen unserer User gerecht werden. Die Developer spielen eine wichtige Rolle bei der Integration und Optimierung von GIS, indem sie innovative Lösungen und Ansätze einbringen. Beispiele für erfolgreiche Projekte und Implementierungen zeigen die Bedeutung der Developer Community für die GIS-Welt.

ArcGIS: Eine umfassende Geoplattform

ArcGIS bietet eine umfassende Plattform für GIS-Anwendungen, die sowohl als Software on-premise, SaaS (Software as a Service) als auch als PaaS (Platform as a Service) verfügbar ist. ArcGIS umfasst eine Vielzahl von Funktionen, von Mapping und Visualisierung bis hin zu Echtzeit-Analysen und Datenmanagement. ArcGIS unterstützt die Arbeit auf verschiedenen Ebenen, von Projekten über Businesssysteme bis hin zu hybriden Systemen, die durch gemeinsame Webdienste, Portale und Hubs betrieben werden.

JanTschada_0-1742485089237.png

ArcGIS ist skalierbar, sicher, zuverlässig und interoperabel und kann sowohl in der eigenen Infrastruktur als auch in der Cloud betrieben werden. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Organisationen, ihre GIS-Anwendungen flexibel und effizient zu gestalten und zu nutzen. ArcGIS bietet leistungsstarke Funktionen wie Mapping und Visualisierung, räumliche Analysen, Datenmanagement, Feldoperationen, Bildverarbeitung und Echtzeit-Analysen. Beispiele für erfolgreiche Implementierungen von ArcGIS in verschiedenen Branchen zeigen weitgefächerte Anwendungsmöglichkeiten.

WebGIS: Verwaltung und Teilen von geografischen Informationen

WebGIS ermöglicht die Verwaltung, das Teilen und die Anwendung geografischer Informationen über webbasierte Dienste. Ein zentrales Element von WebGIS ist die Webmap, die eine deklarative Darstellung von Layern und Datensätzen bietet. Diese Technologie unterstützt zahlreiche Anwendungen für Datenerfassung, -bearbeitung und -analyse. WebGIS integriert Daten aus verschiedenen Quellen und Formaten und ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Organisationen.

Die WebMap als Herzstück definiert eine gemeinsame Sprache für die Darstellung von Projekten und Analysen für jeden Anwendungsfall. WebGIS unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen, darunter mobile Apps, Datenbearbeitung, Datenmanagement und Analyse. Diese Anwendungen ermöglichen es, geografische Informationen effizient zu verwalten und zu teilen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Developer wurden motiviert in weiterführenden Sessions die technischen Details zur Webmap und Beispiele für erfolgreiche Implementierungen von WebGIS in verschiedenen Branchen verdeutlichen die Vorteile dieser Technologie zu erleben.

Datenpipelines: Integration und Vorbereitung von Daten

ArcGIS Data Pipelines erleichtern die Integration und Vorbereitung von Daten für GIS-Anwendungen. Mit Tools zur Datenbereinigung und -transformation können Daten aus verschiedenen Quellen wie JSON, Parquet und Cloud-Speichern verarbeitet werden. Automatisierungsfunktionen ermöglichen eine effiziente Datenvorbereitung. Datenpipelines unterstützen die Erstellung und Aktualisierung von Feature-Layern und bieten Optionen zur Automatisierung von Datenvorbereitungsprozessen.

Sie ermöglichen die Verbindung zu Rohdaten wie JSON oder Parquet und unterstützen die Datenbereinigung, -konstruktion und -integration. Datenpipelines bieten Optionen zur Automatisierung von Datenvorbereitungsprozessen, einschließlich der Integration mit Microsoft Power Automate und ArcGIS API for Python. Diese Funktionen erleichtern die effiziente und flexible Verarbeitung von Daten für GIS-Anwendungen. Konkrete Beispiele für automatisierte Datenvorbereitungsprozesse zeigen den Nutzen der Datenpipelines.

Bildverarbeitung und Fernerkundung

ArcGIS unterstützt eine Vielzahl von Bilddaten und bietet umfangreiche Analysewerkzeuge für die Fernerkundung. Von Punktwolken und CAD-Daten bis hin zu BIM-Daten und GeoAI-Funktionen – kombiniert mit leistungsstarken Werkzeugen für die Bildverarbeitung und Analyse. ArcGIS unterstützt verschiedene Bildformate und ermöglicht die Verarbeitung und Analyse von großen Bilddatensätzen sowohl on-premise als auch in der Cloud.

ArcGIS bietet leistungsstarke Raster-Analysewerkzeuge und GeoAI-Funktionen, welche die Extraktion von Informationen und die Durchführung von prädiktiven Analysen ermöglichen. ArcGIS unterstützt die Visualisierung von Bilddaten auf verschiedenen Client-Plattformen, einschließlich Desktop, Web und Mobile. Diese Funktionen ermöglichen eine umfassende und flexible Analyse von Bilddaten. Konkrete Beispiele für Analysen, die mit den Bildverarbeitungswerkzeugen von ArcGIS durchgeführt wurden, verdeutlichen die Leistungsfähigkeit der Technologie.

3D-GIS und digitale Zwillinge

ArcGIS ermöglicht die Erstellung von 3D-GIS-Systemen und digitalen Zwillingen für verschiedene Anwendungen. Mit Unterstützung für VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) können immersive Erlebnisse geschaffen werden. ArcGIS Maps SDKs für Game Engines wie Unity und Unreal bieten zusätzliche Möglichkeiten für die 3D-Visualisierung. Digitale Zwillinge ermöglichen die Erstellung von lebendigen, dynamischen Modellen, die Echtzeitdaten und -analysen integrieren.

ArcGIS unterstützt die Verwaltung, Visualisierung und Analyse von 3D-Daten. ArcGIS umfasst verschiedene Layer-Typen, darunter 2D- und 3D-Feature-Layer sowie Scene-Layer. ArcGIS unterstützt die Visualisierung von 3D-Daten auf Web-, Desktop- und mobilen Plattformen und bietet interaktive Visualisierungs- und Analysewerkzeuge. Diese Funktionen ermöglichen die Erstellung von digitalen Zwillingen, die Echtzeitdaten und -analysen integrieren. Beispiele für digitale Zwillinge, die mit ArcGIS erstellt wurden, zeigen die weitgefächerten Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie.

Verwaltung und Analyse von Geodaten

ArcGIS bietet umfassende Werkzeuge zur Verwaltung und Analyse von Geodaten, einschließlich Echtzeit- und Big-Data-Analysen. ArcGIS unterstützt die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und Formaten und bietet leistungsstarke Analysewerkzeuge für räumliche und zeitliche Daten. ArcGIS ermöglicht die Erstellung von nahtlos integrierten Geschäftsprozessen, die auf spezifische Branchenbedürfnisse zugeschnitten sind.

ArcGIS bietet Werkzeuge zur Überwachung, Zuverlässigkeit, Leistung und Skalierbarkeit sowie zur Automatisierung von Workflows. Diese Funktionen ermöglichen eine umfassende und flexible Analyse von Geoinformationen.

Abschluss und Ausblick

Der erste Tag endete mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und einer Einladung zur weiteren Teilnahme an den Sessions. ArcGIS wird kontinuierlich verbessert, und es gibt viele spannende Sessions und Workshops, die sich mit Themen wie Datenmanagement, künstlicher Intelligenz und räumlichen Analysen beschäftigen.

Wir hoffen, dass dieser Rückblick auf den Developer & Technology Summit euch inspiriert und motiviert, die neuesten GIS-Technologien zu erkunden und zu nutzen. Bleibt dran für weitere Updates und spannende Entwicklungen!

Hier das Video: ArcGIS Geospatial Platform and Capabilities

Contributors
Labels