Content für Deutschland Blog - Page 5

cancel
Showing results for 
Show  only  | Search instead for 
Did you mean: 

Latest Activity

(50 Posts)
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

Die Hansestadt Rostock stellt auf OpenData.HRO sehr viele Datensätze aus den Bereichen Transport und Verkehr, Umwelt und Klima sowie Infrastruktur, Bauen und Wohnen als Download bereit. Die Art und Themenvielfalt der Datensätze eignen sich exzellent für raumbezogenen Analysen, Planungen und Optimierung von Geschäftsprozessen außerhalb der städtischen Aufgabengebiete.

Eine interessante und wachsende Auswahl dieser Daten stellt Esri Deutschland jetzt als gehostete Feature Services ready to use  in ArcGIS Online für die kostenlose Nutzung und Einbindung mit anderen Daten und Diensten bereit. Mehr als 28 Feature Layer sind momentan bereits in der ArcGIS Online Gruppe Rostock Open Data zu den Themen Stadtgliederung, Einwohnerstatistik, Verkehr, Planungsregionen, Infrastruktur- Standorten und Adressen, Hochwasser- und Katastrophenschutz, Tourismus und Sehenswürdigkeiten zu finden.

Darüber hinaus stehen bereits 5 erweiterbare Webkarten zu folgenden Themen bereit:

Verkehrssystem:

Medizinische Versorgung:

Hochwasserrisiko und -schutz:

Freizeitaktivitäten:

Bevölkerungsstruktur in Popups:

more
1 1 1,377
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

Ab sofort steht die neue "Dark Gray Canvas Basemap"  von Esri auf den Produktions-Servern von ArcGIS Online für Kunden, Partner und Entwickler zur Verfügung.

Mit der neuen "Dunkelgrauen Grundkarte"  können Anwender Ihre Daten noch aussagekräftiger in Karten in Szene setzen. Als Beispiel sehen Sie hier eine Fahrzeitanalyse der Erreichbarkeit von Autobahnzufahrten in einer kontrastreichen Karte:


Größere Karte anzeigen

Wo finde ich die neue Dunkelgraue Basemap?

Nun, da diese aus Beta in die Produktion gewechselt sind, haben die Basis und Referenz-Dienste sowie die kombinierte "Sandwich-Webkarte" neue URL-Pfade. Diese sind jetzt in unserer Produktionsumgebung zusammen mit unseren anderen Kern Basiskarten.

Falls in Applikationen und Webkarten bereits Beta-Services dieser Basemaps verwendet wurden, dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, die URLs neu zu verlinken. Die Beta Services werden zum März 2015 stillgelegt.

Basemap Galerie

Mit dem nächsten ArcGIS Online Release im Dezember werden die neuen Basemaps ebenfalls in der Basemap Galerie Matrix mit aufgenommen:

ComingSoon_DGC.jpg

Dunkelgraue Grundkarte Coverage und Rollout

In der jetzigen Version wird die Abdeckung der Dunkelgrauen Grundkarte gegenüber der Beta-Version weltweit aktualisiert und erweitert, so dass eine globale Abdeckung in den Maßstäben ~ 1:591M bis ~ 1:577 k verfügbar sind.  Darüber hinaus wird eine großmaßstäbliche Abdeckung bis zu ~ 1:288 k ~ 1:9 k für die Regionen Amerika, Afrika und Ozeanien aktuell veröffentlicht.

Im nächsten Release werden dann Europa gefolgt von Asien im großen Maßstäben ~ 1:288 k ~ 1:9 k veröffentlicht werden. Hierzu werden auch neueste Jahres-Updates und Community Content berücksichtigt.

Quelle: ArcGIS Ressources Blogs

more
2 0 1,210
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

Welche Open Data sind bereits in ArcGIS Online ready-to-use zu finden?

Meine Open Data Story Map bietet eine interaktive Übersicht und Linksammlung zum Einstieg in das Thema Open Data in ArcGIS Online. In verschiedenen Kapiteln werden deutsche Open Data Aktivitäten in ArcGIS Online als interaktive Karten, Präsentationen und Apps vorgestellt.

Open Data können in ArcGIS Online auf verschiedenste Weise nachhaltig in Wert gesetzt werden, mit Gelben Links werden Beispiele hierfür in der Story Map gezeigt:

  • Als Feature und Map Service in ArcGIS Online gehostete Open Data stehen für Karten, Analysen und Apps ready to use bereit.
  • Als ArcGIS Open Data Site können Open Data ohne großen Aufwand in verschiedenen Formaten interaktiv zum Download bereitgestellt werden
  • Als Community Beitrag können Open Data
    • Vektor Layer die Esri Basemaps Topographie und Strasse im Detail verbessern
    • Orthophotos die Esri Basemap World Imagery aktualisieren und in der Auflösung verbessern
    • 3D Layer (LOD) zur neuen Esri Worldwide 3D Cities Basemap hinzugefügt werden
    • Vektor Layer für Urban Systems Analyse Layer aufbereitet werden

Des Weiteren werden verwandte Themen wie ArcGIS Open Data, Open Data Bridge, Community Maps und Urban Observatory in einer Linksammlung bereitgestellt.

Weitere Infos und zahlreiche Beispiele über Story Maps sind hier zu finden

more
0 0 1,551
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

Esri Deutschland hat die Gebietsübersichten Thüringen, die Ende Oktober von GDI-Thüringen auf Geoportal-TH.de als Open Data zum Download bereitgestellt wurden, in ArcGIS Online als Feature Services veröffentlicht.

Damit stehen in der ArcGIS Online Gruppe Thüringen Open Data  die amtlichen Grenzen für das Land, die Katasterbereiche, die Landkreise, die Verwaltungsgemeinschaften, die erfüllenden Gemeinden, die Gemeinden, die Gemarkungen und die Fluren mit den zuständigen Ämtern (Finanzamt, Grundbuchamt) ready to use für Analysen und Karten zur Verfügung.

Open Data Galerie Thüringen

more
0 0 1,208
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

Wo genau war die Berliner Mauer? Wie sah damals die Stadtkarte aus? Wo können heute Reste der Mauer, Denkmäler und Ausstellungen aufgesucht werden?

Mit Open Data auf ArcGIS Online können einfach und schnell attraktive Webmaps, Storymaps und Apps erstellt werden.

Die  Berlin- 25 Jahre Mauerfall App zeigt den amtlichen Verlauf der Mauer und des Grenzstreifens, die Standorte der damaligen Grenzübergänge sowie aktuelle Reste der Mauer (East Side Gallery) und Gedenkstätten. Mit einer (Zeit) Lupe wird der Stadtplan von 1986 visualisiert. Durch Klicken auf die Punkte werden PopUps mit weiteren Informationen und Links auf Wikipedia geöffnet.

Interessant wird die Verknüpfung der historischen Daten mit aktuellen Posts aus den sozialen Medien wie Flickr, Twitter, Instagram, YouTube oder TravelWebbcam. Die Social Media Einträge können vom Anwender interaktiv nach Zeit und Suchbegriff (Default ist „Mauer“) eingestellt werden.

Probiert es aus

more
0 0 1,229
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

Seit einem Jahr veröffentlicht die Stadt Köln zunehmend Verwaltungsdaten als Open Data auf dem Portal Offene Daten Köln. Inzwischen stehen dort auch bereits zahlreiche raumbezogene Daten der Stadt und der Abwasserbetriebe zum Download bereit. Für die weitere Verwendung der Daten zur räumlichen Analyse und Darstellung in Karten oder zur Entwicklung von ortsbezogenen Apps benötigen Bürger weitere Software oder Erfahrung mit GIS.

Esri Deutschland hat eine große Auswahl von Daten Sätzen aus Offene Daten Köln in ArcGIS Online als Feature Services und daraus abgeleiteter Webmaps veröffentlicht. Jetzt kann jeder Bürger ganz einfach Open Data in ArcGIS Online für eigene Karten, Apps und Story Maps  erstellen und nutzen. Mit einer Subskription lassen sich Open Data Feature Services sofort für interaktive räumliche Analysen oder via API's in App-Entwicklungen verwenden.

Die Kölner Layer und WebMaps sind in der ArcGIS Online Gruppe Köln Open Data zu finden und decken u.a. Themen wie Adresspunkte, Gebäude-Blockabschnitte mit Nutzung, Verkehr, Flächennutzungsplan, Einwohnerstatistiken und Infrastruktureinrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken und Sehenswürdigkeiten ab.

Eine schnelle Übersicht der Inhalte in dieser Gruppe ermöglicht die App Open Data Galerie Köln. Einfach die Einträge mit Mouse-over  durchblättern und durch Klick auf die Einträge mehr Details erfahren und Karten öffnen.

more
0 0 1,221
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

ArcGIS Open Data ist eine kostenlose App für ArcGIS Online zum einfachen, schnellen Aufbau und Management von Open Data Portalen.

Darüber hinaus bietet ArcGIS Open Data auch den Konsumenten einige Mehrwerte, die man in den gängigen Open Data Portalen bisher vergeblich sucht:

  1. Alle Datensätze können sofort als interaktive Karten mit Popups im Banner, Tabellen oder Diagrammen im Open Data Portal visualisiert werden
  2. Datensätze können favorisiert, gerankt, interaktiv gefiltert und räumlich selektiert werden.
  3. Alle Daten stehen durchgehend in standardisierten Formaten sowohl als Download und über API Services als REST, GeoJSON, OGC WMS und WFS Services bereit.

Auf Basis der in der Gruppe Berlin Open Data veröffentlichten Daten habe ich eine ArcGIS Open Data Demo Website erstellt:

Berlin Open Data featured by Esri Deutschland

Im Folgenden erläutere ich die Erstellung dieser Open Data Site aus Sicht eines Providers.

Schritt 1 – Open Data Funktionen in ArcGIS Online einschalten

Um Open Data Funktionen in ArcGIS Online zu aktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie als Administrator Ihrer Organisation angemeldet sind.
  2. Klicken Sie auf EIGENE ORGANISATION am oberen Rand der Website, und klicken Sie dann auf EINSTELLUNGEN BEARBEITEN.
  3. Öffnen Sie den Reiter Open Data im linken Bereich der Seite und Klicken Sie auf Open Data aktivieren.

Die Open Data Funktionen und Website für Ihre Organisation ist nun aktiviert und Sie erhalten eine URL zur Erzeugung und Verwaltung ihrer Open Data Webseiten. Um Open Data Funktionen wieder zu deaktivieren, klicken Sie auf Open Data deaktivieren.

Schritt 2 – Daten und Gruppen für Open Data spezifizieren

Daten, die als Open Data über das Portal bereitgestellt werden sollen, werden in einer oder mehreren ArcGIS Online Gruppen gemanagt. Diese Gruppen müssen unter GRUPPEN und dann BEARBEITEN sowohl als Öffentlich und als Open Data Site gekennzeichnet werden. Es empfiehlt sich auch, sinnvolle Tags für ein leichtes Finden zu vergeben:

Die einzelnen Datensätze müssen öffentlich und zusätzlich in der als Open Data gekennzeichneten Gruppe freigegeben werden, damit die Layer zur Open Data Website hinzugefügt oder entfernt werden.

Zurzeit werden folgende Datenbereitstellungen in ArcGIS Open Data unterstützt:

  1. Feature Services (ArcGIS Online hosted)
  2. Feature und Map Services (ArcGIS Server hosted); wenn Query eingeschaltet ist, können auch WMS und WFS Dienste bereitgestellt werden
  3. Tabellen (auch Standalone Tabellen ohne Geometrie aus einer Geodatabase), die Teil eines Feature- oder Map Services sind.
  4. CSV Dateien, die in ArcGIS Online hochgeladen werden (Komma separiert, max 5 MB)

In Abhängigkeit der bereitgestellten Datenformate können Konsumenten die Daten in unterschiedlichen Export Formaten als Download oder Service beziehen:

Unterstützte

Datenbereitstellung

Output Download

Output API

CSV

KML

SHP

JSON

REST

OGC WMS

OGC WFS

Feature Service (Hosted)

X

X

X

X

X

Feature und Map Service

(ArcGIS Server)

X

X

X

X

X

X

X

Tabellen (Standalone in Feature Services)

X

X

CSV Dateien

X

X

Für weitere Details beachten Sie bitte auch die ArcGIS Open Data Dokumentation

Einstellungen und Metadaten zu jedem Datensatz können in ArcGIS Online unter BEARBEITEN der Beschreibung des Datensatzes vollständig gepflegt werden. Alle Metadaten werden von ArcGIS Open Data automatisch in Ihrer Open Data Website angezeigt.

Bitte pflegen Sie an dieser Stelle die Metadaten wie Beschreibung, Zugriff- und Nutzungsbeschränkungen und Kreditierung ein:

Unter Eigenschaften kontrollieren Sie auch, wie die Nutzer die Datensätze finden und exportieren können. Bitte beachten Sie, dass für eine Open Data Bereitstellung natürlich der Datenexport eingeschaltet werden muss, sonst erhalten Sie Fehlermeldungen im Datenbericht.

Auch ist zu empfehlen, möglichst auf Sonderzeichen im Service Namen zu verzichten.

Schritt 3 – Zugriff auf die Open Data Admin App

Mit dem Open Data Verwaltungsprogramm (Admin App) erstellen, konfigurieren, managen und löschen Sie Ihre Open Data Websites.

Auf die Open Data Admin App können nur Mitglieder der Organisation mit Open Data Privilegien über die bereitgestellte URL zugreifen. Administratoren können über die Open Data aktivieren-Seite mittels SITE KONFIGURIEREN zugreifen.

Schritt 4 – Erzeugen einer Open Data Site

Um eine Open-Data-Website zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Open Data Admin App – das Sites verwalten Menu erscheint
  2. Wählen Sie NEUE SITE ERSTELLEN zum Anlegen einer neuen Website
  3. Im Site-Editor vergeben Sie einen Namen sowie eine URL und definieren den Ausschnitt

Nach dem Speichern können Sie mit Site konfigurieren fortfahren

Schritt 5 – Konfigurieren einer Open Data Site

Mit dem Open Data Verwaltungsprogramm (Admin App) stehen die folgenden Registerkarten im Site-Editor zum Konfigurieren, Daten managen und
Layout der Open Data Websites zur Verfügung. An jeder Stelle kann man sich eine Vorschau der Site anzeigen lassen und so iterativ die Open Data Homepage gestalten bevor sie veröffentlicht wird.

Site konfigurieren

Hier werden grundlegende Informationen der Website wie den Namen, die URL sowie die räumliche Ausdehnung festgelegt. Auch wird hier die Seite öffentlich oder privat geschaltet.

Daten verwalten

Unter dieser Registerkarte wählen Sie die Gruppen Ihrer Organisation, deren Daten auf der Open Data Website veröffentlicht werden sollen. Man kann auch Gruppen anderer Organisationen hinzufügen und so eine „Federated“ Open Data Site bauen.

Wenn Open Data in Daten-Kategorien auf dem Portal angeboten werden sollen, so können Kategorien ganz einfach als Gruppen innerhalb der Organisation angelegt werden.Open-Data-Gruppen können dann Widgets mit Daten-Kategorien auf der Open Data Site zugewiesen werden. Ein gutes Beispiel hierfür liefert die Open Data Website der Stadt Maryland:

Open Data Gruppen in ArcGIS Online                                   Design der Open Data Site

                         

Datenbericht

Unter dieser Registerkarte erhält man eine Übersicht und einen Qualitätsbericht aller Open Data Elemente und Datensätze. Es werden mögliche Fehlermeldungen und Warnungen angezeigt, wenn Datensätze nicht katalogisiert und indiziert werden können oder Services gerade nicht verfügbar sind.

Entwurfs-Layout

Unter dieser Registerkarte können Sie das Layout Ihrer Open Data Homepage mit den bereitgestellten Editor-Assistenten oder benutzerdefiniertem HTML-Code wie folgt anpassen:

Banner-Titel und -Bild auswählen

In diesem Bereich (de)aktivieren Sie die Karte und können für den Header Ihrer Website eine Miniaturansicht mit einem Titel und einer URL bereitstellen. Die besten und verzerrungsfreien Ergebnisse erzielen Bildgrößen von 100 x 50 in den unterstützten Formaten PNG, GIF und JPG.

Homepage und Fußzeilen Layout definieren

Sowohl der Bereich der Homepage als auch die Fußzeile werden mit einer Reihe von Widgets definiert, die jeweils unterschiedliche Inhalte für den Benutzer bereitstellen. Sie können Widgets hinzufügen, löschen und ändern, um die Seite nach Ihren Wünschen zu erstellen. Als Widget Inhaltstypen kann zwischen Text, Bild, RSS-Feed, Datenliste und Dataset-Karte gewählt werden. Der Widget Editor unterstützt das Formatieren von Texten mittels Markdown Formatier-Tags.

Anpassung mit HTML5 und CSS

Während der Widget basierte Design-Assistent für die meisten Organisationen ausreichend sein wird, können Web Designer natürlich auch das volle Potenzial von HTML5 und CSS im Layout Designer nutzen, um spezielle Web-Design-Anforderungen und Anpassungen zu erstellen. Jeweils bei Kopfzeile, Fußzeile und Homepage Layout besteht die Möglichkeit über die Registerkarte "Code" in den benutzerdefinierten HTML-Modus zu wechseln. Das CSS für die gesamte Website kann über die Registerkarte Code im Kopfzeilen-CSS gesteuert werden. Dadurch erhalten Entwickler vollste Flexibilität und können auch die Standard-Farben und Stylings des Website Template ändern.

Schritt 6 – Vorschau der Open Data Site

Sobald die Website konfiguriert ist, klicken Sie auf Vorschau Site und testen interaktiv die Funktionalität und Darstellung. Eine Vorschau kann jederzeit angezeigt werden. Damit können sowohl das Layout der Homepage, aber auch die Datensätze an sich, ihre Metadaten wie Beschreibung und Nutzungsbedingungen und die Suche nach den Daten mittels Tags überprüft werden.

Änderungen an der Open Data Website selbst erfolgen immer über die Open Data Administratoren. Aber falls Änderungen an den Datensätzen sowie deren spezifischen Metadaten, Nutzungsbestimmungen, Such-Tags, Creditierungen erfolgen immer in ArcGIS Online über die Bearbeitung der Beschreibungen der Datensätze und Gruppen. Dies erfolgt in der Regel dezentral durch berechtigte Personen aus den zuständigen Abteilungen, die ihre Daten in die Open Data Gruppen teilen.

Schritt 7 – Öffentlich Schalten der Open Data Site

Sobald die Website fertig gestellt ist, kann die Open Data Site im Reiter Site konfigurieren auf ÖFFENTLICHKEIT geschaltet werden.

Schritt 8 - Ergebnis anschauen

Das Ergebnis des o.g. Vorgehens ohne weiteres Web-Design durch HTML oder CSS Anpassungen sind in der von Esri Deutschland erstellten Demo eines ArcGIS Open Data Portals mit Berliner Daten zu betrachten in

Berlin Open Data featured by Esri Deutschland*

*Bitte beachten, das ist keine offizielle Seite von Geoportal Berlin, sondern eine Demo von Esri Deutschland!

Ich hoffe, meine Anregungen helfen beim Aufbau eigener Open Data Websites mit ArcGIS Online. Für vertiefende Informationen empfehle ich folgende Links zu bookmarken:

Beispiele von bereits fertig veröffentlichten Open Data Sites sind in der Weltkarte von Open Data Sites zu finden.

Besonders gelungen Beispiele für einen ArcGIS Open Data Auftritt sind

more
3 1 1,900
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

Am 24. September hatte Präsident Obama angekündigt, im Laufe eines Jahres alle hochauflösenden Höhendaten aus NASA's SRTM Mission für die Allgemeinheit freizugeben. Damit wird das weltweite Höhenmodell von bisher 90m auf 30m Auflösung verbessert. Die 30m Auflösung war bisher nur für die Region der USA öffentlich verfügbar.

Die erste Tranche wurde bereits von der NASA freigegeben und ist jetzt auch kurz darauf von Esri in ArcGIS Online als Elevation Service bereitgestellt worden!

Weitere Details kann dem Esri Blog "Enhanced Shuttle Land Elevation Data (SRTM 30 meters) now in Esri World Elevation Services" entnommen werden.

Da können wir bald auch auf Europa in 30m Auflösung hoffen

more
1 0 1,217
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

Esri Deutschland hat eine Auswahl von 40 Open (Geo)Data Sätzen aus dem Transparenzportal Hamburg in ArcGIS Online als Feature Services veröffentlicht, damit die Daten sofort ohne Umwege zur Wertschöpfung in ArcGIS für alle Nutzer zur Verfügung stehen.

Es stehen nun wertvolle Geodaten-Layer aus den amtlichen Informationssystemen ATKIS, ALKIS, SIB Straßeninformationsbank als auch zahlreiche amtliche Planungen und Kartierungen der Stadt wie Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Grünplan, Straßenbaumkataster, Daten des Zivil und Katastrophenschutzes, Krankenhaus und Kita Standorte und touristische Daten wie Fahrradwege und Restaurants in der öffentlichen Gruppe „Hamburg Open Data“ ready-to-use bereit.

Übersichts-Galerie der Hamburg Open Data Gruppe

Bitte die Galerie durchblättern und auf die Einträge klicken für mehr Details.

Wie findet man die Daten und erhält Zugriff auf die Layer?

Hierzu gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Hinzufügen Button

In ArcGIS Desktop und ArcGIS Online können einzelne Layer mit dem Hinzufügen Button unter Layer suchen und Eingabe des Suchbegriffs "Hamburg Open Data" und Suche am Ort ArcGIS Online  gefunden werden:

Hinzufügen.JPG

2. Suche

Oder man sucht einfach auf ArcGIS Online im Suchfeld „Hamburg Open Data“ nach Gruppen:

Suche Gruppe Hamburg Open Data.JPGSuche Ergebnis.JPG

Anschließend die Gruppe öffnen, um alle Einträge in der Gruppe aufzulisten.

Einzelne Layer können dann mittels Öffnen - Layer zur Karte hinzufügen zur eigenen Karte hinzugefügt werden.

Layer Öffnen.JPG

more
2 1 1,758
Jörg-PeterWendt
Deactivated User

Eine Auswahl von Open (Geo)Data werden vom Esri Deutschland unter dem User esride_content als Feature Services in ArcGIS Online gehostet und veröffentlicht. Die so bereitgestellten Open Data können dadurch ready-to-use für Analysen in ArcGIS und für App Entwickler genutzt werden.

Diese Feature Services werden in folgenden Gruppen in ArcGIS Online: bereitgestellt:

  • Gruppe Berlin Open Data
    mit Basis-DLM, LOR und Ortsteil Geometrien sowie Hausumringen und Hauskoordinaten vom Geoportal Berlin
  • Gruppe Hamburg Open Data
    befindet sich im Aufbau mit zahlreichen Daten des LGV Hamburg
  • Gruppe Open Data des BKG
    mit Verwaltungsgrenzen und Geographische Namen des BKG
  • Gruppe Deutschland Zensus 2011
    mit den endgültigen Zenzusergebnissen über Bevölkerung , Haushalte und Gebäuden

Daneben sind noch weitere Daten wie das Verkehrsnetz Bundeswasserstrassen der WSV sowie die PLZ Gebiete Deutschland 2012  von Nexiga GmbH auf ArcGIS Online kostenfrei verfügbar.

Weitere Daten und Gebiete werden folgen ....

Schnell-Zugang:

Berlin Open Data Galerie

BKG Open Data Galerie

more
2 2 1,488
2 Subscribers