Mittlerweile gibt es über eine Mio. erneuerbare Energien Anlagen in Deutschland (Stand 2012). Gefühlt jedes zweite Haus hat mittlerweile eine Solaranlage auf dem Dach. Es gibt jedoch noch andere Möglichkeiten, sich die Energie aus der Natur zu Nutze zu machen.
Mich interessiert:
- Welche Energieträger werden in einer Gemeinde und deren direkten Nachbargemeinden außer Solar noch genutzt?
- Wie sind diese verteilt?
- Welche Leistung erbringen die Anlagen eigentlich?
Die Daten für diese Analyse sind wie folgt zu finden:
Die Standorte der erneuerbaren Energien Anlagen konnte ich aus einer öffentlich zugänglichen Liste ableiten. Dazu wurden für ein früheres Projekt die Anlagestammdaten von Netztransparenz mit ArcGIS geokodiert (Stand 2011). Diese Punktdaten kann ich jetzt wieder verwenden.
Der Feature-Service http://services.arcgis.com/OLiydejKCZTGhvWg/arcgis/rest/services/Gemeindekenzahl_2013/FeatureServer/... bietet die bundesweiten Gemeindegrenzen.
Ausgangskarte
Mich interessieren die Ergebnisse für die Gemeinde Kaufbeuren und die angrenzenden Nachbargemeinden. Die Features der erneuerbaren Energien Anlagen habe ich vorher mit ArcMap für meinen Bedarf zugeschnitten.


Hier die Ausgangskarte: http://bit.ly/1oaPePS
Analyse: Daten zusammenfassen -> Punkte aggregieren
Über das Kontextmenü des Punktlayers gelangt man zur Analyse Punkte aggregieren. Die Analysefunktionen sind allerdings nicht jedem Mitglied einer Organisation freigegeben.
Da mich nur die Gemeinde Kaufbeuren und die angrenzenden Nachbargemeinden interessieren und für die restlichen Gemeinden sowieso keine Punktdaten im Service enthalten sind, deaktiviere ich das Häkchen für die Option Flächen ohne Punkte beibehalten. Um eine Statistik der installierten Leistungen pro Energieträger zu erhalten, füge ich noch eine Statistik für Leistung in kW mit der Option Summe hinzu. Damit im Pop-up später zusätzlich ein Digramm mit der Verteilung der Anlagen pro Gemeinde generiert wird wähle ich noch für Feld für die Gruppierung auswählen das Feld Energieträger aus.

Die Aggregation erfolgt durch die räumliche Beziehung zwischen Punk- und Flächenlayer
Es ensteht ein Ergebnislayer und einer Ergebnistabelle, die mit einander in Relation stehen.
Ich passe die Symbologie des Ergebnislayer und der Pop-ups noch an und heraus kommt diese Karte:


Eine Karte mit den Gemeindegrenzen und der proportionalen Darstellung der Anzahl an Anlagen (grüne Sterne) und in den Pop-ups ein Diagramm mit der Verteilung der erneuerbaren Energien Anlagen und ein Diagramm mit der aufsummierten Leistung pro Energieträger.
Hier die Ergebniskarte: http://bit.ly/1A8EYOV