Räumliches Aggregieren - Teil 3: REST Interface

1356
0
02-26-2015 11:09 PM
JörgMoosmeier
Esri Contributor
0 0 1,356

Die Fragestellung 'Wieviele Punkte liegen in einer Fläche und wie sehen die Attributstatistiken aus?' kann mit ArcGIS auf unterschiedliche Weise beantwortet werden.

Im ersten Blog Räumliches Aggregieren - Teil1: ArcMap habe ich mir ArcMap angesehen.

Im letzten Blog Räumliches Aggregieren - Teil 2: ArcGIS Online Map Viewer‌ ist die Frage mit dem MapViewer beantwortet worden.

Jetzt versuche ich das ganze Mal mit einer API ohne großes User Interface.

Die Aufgabenstellung und auch die Daten sind die gleichen wie in Teil 1 und Teil 2:

Aggregieren der Attribute einer Punktwolke in Flächen. Ich nehme als georeferenzierte Punkte EEG Daten (Erneuerbare Energie Anlagen) und als Flächen ein paar Gemeindegrenzen in Bayern. Die EEG Anlagen enthalten den Energieträger (Sonne, Bio,...) und die installierte Leistung in Kilowatt. Die Punkte und Flächen haben keine gemeinsamen Attribute und ich möchte für jede Gemeinde wissen, welcher Energieträger in der Gemeinde wie viel Gesamtleistung bringt.

REST Interface der Feature Services

Sobald Daten als (Feature) Dienst auf ArcGIS Online oder auf ArcGIS Server veröffentlich wurden, stehen Interfaces u.a. REST zur Verfügung. Was oft übersehen wird, ist die Tatsache dass mit dem REST Interface nicht nur die Daten für die Darstellung abgefragt werden können, sondern auch direkt im Dienst Analysen durchgeführt werden können.



REST Interface eines ArcGIS Online Dienstes öffnen

Über die Detailseite des EEG Anlagen Dienstes (http://esri-de-6.maps.arcgis.com/home/item.html?id=bd6eaf812acf429db7b4b770eabdd499 ), kann man über ein Klick auf den Pfeil neben dem Layernamen die Service-URL aufrufen:

http://services1.arcgis.com/wdMHWK8xfn32LjIy/arcgis/rest/services/EEG_aggregation_anl/FeatureServer/...

Hier kann man den 'Query' Operator ausführen, mit dem auch räumliche Filter und Operatoren ausgeführt werden können.

Im Screenshot sieht man das HTML Interface der REST Schnittstelle.

Mit dem HTML Interface sind die Parameter leichter lesbar und  es ist leichter die Query zu entwickeln.

aggregation_restquery.PNG

Einfach auf den Link hier klicken:

http://services1.arcgis.com/wdMHWK8xfn32LjIy/arcgis/rest/services/EEG_aggregation_anl/FeatureServer/...

dann öffnet sich die HTML Seite des Screenshots oben.

Das Ergebnis der Query sieht als HTML konfiguriert so aus:

aggregation_restqueryresult.PNG

Man kann in einer solchen Query Punkte gegen beliebige Flächen aggregieren. Ich habe nur deshalb kein Gemeindepolygon benutzt, da die URL sonst zu lang für eine GET Operation wird und ich sie nicht mehr hier einfügen kann. Die Geometrie der Gemeindepolygone kann man ebenfalls über eine Query auf den Feature Service abfragen.

Die Möglichkeiten die das direkte Arbeiten mit dem REST Interface bringt ist nicht zu unterschätzen. Mit der REST API sind teilweise Operationen möglich die weder im MapViewer noch in den Analyse Diensten direkt verfügbar sind.

Dokumentation der REST Schnittstelle von Feature Services

Alle Parameter der REST Schnittstelle sind mit Beispielen dokumentiert. Nicht alle Funktionen sind in ArcGIS Online und in ArcGIS for Server verfügbar. Außerdem gibt es bei ArcGIS for Server Versionsabhängigkeiten: Siehe ArcGIS REST API

Einschätzung für die Verwendung des REST Interface von Feature Service

Vorteil

+ sehr schnelle und sehr flexible Schnittstelle

+ viele Möglichkeiten

+ Nutzung des REST Interface kostet keine Credits

Nachteil

- Das REST API ist zwar prinzipielle einfach zu lesen und zu verstehen, benötigt aber doch Einarbeitung

- Mit der Query kann immer nur gegen eine Fläche abgefragt werden

- Außer dem rudimentären HTML Interface gibt es keine GUI. Man müsste erst eine Nutzeroberfläche entwickeln

Im nächsten Teil werde ich das räumliche Aggregieren mit SQL direkt in der Datenbank (nicht in einer GDB) durchführen

About the Author
- studied survey in Munich (TU) - engaged with GIS since 2000 - working for Esri Germany since 2003